Big Bird Westfalen ist ein Projekt des Kreises Soest im Rahmen der Förderung der digitalen Modellregionen des Landes NRW. Ebenfalls, ist das Projekt Bestandteil der ÖPNV Digitalisierungsoffensive NRW im Teilprojekt „eTarif“ und wird derzeit für die Gebiete des Kreises Soest, des Hochsauerlandkreises und den Kreises Unna vorbereitet. Kern des Projektes ist die Entwicklung eines Check-in / Be-out-Systems (CiBo).
Ziel ist immer die Übertragbarkeit auf andere Apps unter Berücksichtigung von Aspekten der Barrierefreiheit. Stichwort: durchgehende barrierearme Mobilitätsketten.
Das Team
Kreis Soest – Projektleitung
RLG – Projektpartner bei der technischen und kommunikativen Umsetzung des Gesamtprojektes
BLIC – Projektsteuerung
Die Ziele
Busfahren soll so einfach wie möglich gemacht werden. Gerade die komplexen Tarifsysteme schrecken erfahrungsgemäß immer wieder viele Menschen ab, den Bus zu nutzen. Eine App, die sicher und nachvollziehbar die Frage nach dem richtigen Ticket abnimmt, kann daher helfen, Hemmschwellen abzubauen und Busfahren noch attraktiver zu machen.
- CiBo
Check-in / Be-out: In der App Check-in bestätigen, einsteigen, und später einfach aussteigen. Die App berechnet selbstständig den anfallenden Ticketpreis.
- Elektronischer Entfernungstarif (eTarif)
Die App berechnet automatisch die Luftlinien-Entfernung zwischen Start und Ziel der Fahrt und erhebt damit einen Ticketpreis.
- Einsatz der Bluetooth-Technologie
Zur Kommunikation zwischen Fahrzeug und App.
Die Möglichkeiten von Big Bird sollen nach erfolgreich abgeschlossener Testphase als App-Erweiterung der bereits bestehenden Mobilitäts-Apps, den Nutzerinnen und Nutzern in den Kreisen Soest, Unna und HSK, sowie dem Münsterland zur Verfügung stehen.
Der Westfalentarif-Raum mit Testgebiet Big Bird: